Sie kamen, sahen, nahmen mit

Sie kamen, sahen, nahmen mit

Die zweite Kleidertauschbörse an der GSOE war ein voller Erfolg.

Seit Wochen waren an der Gewerblichen Schule Öhringen Taschen voller Kleider, Schuhe und Accessoires abgegeben worden. Ein zur Kleideraufbewahrung umfunktioniertes Klassenzimmer war so gut gefüllt, dass man meinte, in einem Shoppingcenter zu sein. Und allzu fern lag diese Impression auch gar nicht, denn die nunmehr das zweite Mal stattfindende Kleidertauschbörse wollte ihrem Namen gerecht werden und hatte lange die Werbetrommel gerührt und Abgabestellen in der ganzen Umgebung angegeben, bei denen jeder und jede gut erhaltene, nicht mehr benötigte Kleidung, Schuhe und Accessoires abgeben konnte.

Und das war nicht zu knapp geschehen. Wer die Aula betrat, in der Männer- und Frauensachen aufgereiht waren und dann noch ein Abstecher ins Kinderzimmer mit der Auswahl für die ganz Kleinen machte, der staunte nicht schlecht über die sprichwörtlichen Berge an Klamotten. Die Menge, die tagelang von der SMV und den 12.-Klässlern sortiert und gefaltet wurde, zeigte die große Resonanz der Menschen auf solch ein Konzept: Ausrangierte Kleidung wird abgegeben und am Tag der Kleidertauschbörse kann gestöbert und kostenfrei mitgenommen werden, was das Herz begehrt.

Als um Punkt 10 Uhr die Türen geöffnet wurden, strömte eine große Menschenmenge herein. Bei den noch angenehmen Temperaturen an dem über 35 Grad Celsius heißen Tag war die Shopping-Laune nicht getrübt. Mit riesigem Interesse und viel guter Laune betraten immer mehr Menschen die Aula der GSOE, um in der gigantischen Auswahl die schönsten Schätze zu finden und den heimischen Kleiderschrank aufzufüllen. Das Konzept funktioniert: Noch an dem Morgen bringen die Menschen Taschen voller Kleidung, die sie der Kleidertauschbörse zur Verfügung stellen, um dann selbst in der Auswahl zu stöbern. Von allen für alle wird großgeschrieben und hat Erfolg. „Es ist gelebte Nachhaltigkeit – und das finde ich toll!“ Die Besucherin, die mit ihrer Tochter da ist, ist so begeistert, dass sie Mann und Sohn anruft, damit diese noch nachkommen. Ihr Sohn ist besonders vom Rahmenprogramm begeistert.

Denn neben einigen dualen Ausbildungspartnern, die vor Ort sind, um über ihre Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren, ist eine Strecke für RC-Cars (Neo Fighter Buggy) aufgebaut, wo nicht nur Kinder ab 8 Jahre ihr fahrerisches Können testen können. Auch eine Challenge mit Bee Bot Robotern wird angeboten, sodass die eigenen Programmierskills ausprobiert werden können. Es ist also für Unterhaltung und Spaß für die ganze Familie gesorgt. Damit auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, bieten die 12.-Klässlern frische Waffeln, Kuchen und Bratwurst mit Pommes an. Shopping macht schließlich hungrig.

Es ist nicht das letzte Mal, dass die Kleidertauschbörse an der GSOE stattfinden wird. Der nächste Termin liegt im November, sodass möglicherweise die Garderobe für Weihnachten noch aufgefrischt werden kann.

 

Auch das Kinderzimmer sah nach kurzer Zeit um einiges leerer aus... (Bild: Bd)
... denn die Besucher sind fündig geworden. (Bild Bd)

FAQs zur Kleidertauschbörse:

Gewerbliche Schule Öhringen, Sudetenstraße 4, 74613 Öhringen

Von jetzt bis einschließlich am 15.07. Natürlich hilft es uns, wenn die Sachen vor dem 15.07. abgegeben werden. Dann haben wir die Möglichkeit diese zu sortieren und die Kleidertauschbörse aufzubauen.

Bei uns, auch außerhalb unserer Schulzeiten. Es steht eine Abgabemöglichkeit an unserem Haupteingang (Eingang bei der Dampfmaschine) bereit.

Weitere Abgabemöglichkeiten sind:

– Salon Christina, Poststraße 67, Öhringen
Radlertreff, Hauptstraße 16/1, Pfedelbach

Weitere folgen noch

Wenn eine größere Menge bereit steht, zum Beispiel haben sich mehrere Leute zusammengetan, dann kommen wir auch gerne vorbei und holen die Sachen ab (Mail an mt@gsoe.de). Leider haben wir nicht die Zeit und die Leute auch kleinere Mengen einzusammeln.

Alles was am Körper getragen wird – Kleidung, Schuhe, Accessoires, Hüte, Mützen, Taschen, …

0 – 99 Jahre (Wer 100 Jahre alt ist, natürlich auch).

Ja klar. Das Konzept lebt zwar davon, dass möglichst viel abgegeben wird, sonst gibt’s keine Auswahl, aber es gibt keine Pflicht etwas abzugeben. Natürlich soll nur soviel mitgenommen werden wie auch tatsächlich für einen selbst benötigt wird.

Auch das geht. Wir würden uns aber sehr freuen alle am 15.07. bei uns begrüßen zu dürfen.

Gar nicht. Es wird eine Spendenbox geben, aber es gibt keine Pflicht da etwas hinein zu legen.

Alles was übrig bleibt wird an eine gemeinnützige Organisation übergeben.

Wir haben eine Strecke für RC-Cars aufgebaut (Neo Fighter Buggy). Hier kann das eigene fahrerische Können getestet werden (ab 8 Jahren).

Wir haben eine Challenge mit Bee Bot Robotern am Start. Hier können das eigene logische Denken und Programmierskils unter Beweis gestellt werden (ab 4 Jahren).

Einige unserer Dualen Ausbildungspartner sind mit Mitmachaktionen im Haus und/ oder informieren zwanglos über die Faszination ihrer Berufsbilder.