GSOE goes Podcast

Was bewegt uns - was bewegt die Welt?

Die Gewerbliche Schule in Öhringen hat sich auf die Fahne geschrieben, eine „Schule ohne Rassismus“ und gleichzeitig eine „Schule mit Courage“ zu sein. Vor dem Hintergrund politisch und gesellschaftlich kontroverser und bewegter Zeiten möchte die Gewerbliche Schule mit ihren Schülern der 12. Klasse einen Beitrag dazu leisten, kritisch und reflektierend mit Medien und Inhalten umzugehen.

In Zeiten, in denen Social-Media Plattformen die wichtigsten Informationsquellen für Jugendliche sind und Plattformen wie TikTok oder Instagram mittlerweile eine entscheidenden Einfluss auf Wahlergebnisse haben, ist es von unverzichtbarem Wert, dass junge und heranwachsende Lernende einen kompetenten und kritischen Umgang mit Medien erwerben. Nicht zuletzt durch die nahezu grenzenlosen Möglichkeiten der AI-basierten Apps und Tools sind die Manipulationsmöglichkeiten von Nachrichten und Informationen enorm gestiegen. Daher möchte unser Projekt unseren Schüler*innen die Möglichkeit bieten, die Chancen, aber auch Gefahren der Produktion und Verbreitung von eigenen Medien einzusehen.

Schüler*innen sollen erkennen, wie einfach es ist, Informationen und Medien zu manipulieren und sich daher der Verantwortung in der Produktion solcher Nachrichten bewusst werden.

Der Innovationscharakter unseres Projekts liegt in der einzigartigen Kombination von Schülerpartizipation, kritischer Reflexion und dem aktuellen Medium Podcast. Während Podcasts immer mehr an Beliebtheit gewinnen und zu einem zentralen Medium für Information und Diskussion avancieren, bieten sie eine wertvolle Plattform für junge Menschen, um ihre Stimmen zu erheben.

Wir ermöglichen es den Schülerinnen nicht nur, ihre Perspektiven auf gesellschaftliche und politische Entwicklungen zu äußern, sondern fördern auch kritisches Denken und engagierte Diskurse. Dies geschieht durch eine offene, gemeinschaftliche Produktion, bei der alle Stimmen gleichwertig gehört werden. 

Ein weiterer innovativer Aspekt ist unsere Fokussierung auf die Entwicklung von Medienkompetenz und kritischem Bewusstsein bei den Schüler*innen. Durch das Erstellen und Produzieren von Podcasts lernen sie nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch, wie man Informationen kritisch bewertet und kommuniziert. Dies bereitet sie auf eine zunehmend mediatisierte Welt vor und fördert ihre Fähigkeit, als informierte und engagierte Bürgerinnen aufzutreten.